Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Gemeinde Kissing

Sektionen
Sie sind hier: Startseite Ortsgeschichte
Artikelaktionen

Überblick

Die Gemeinde Kissing, im mittelöstlichen Schwaben und südöstlich von Augsburg im Landkreis Aichach-Friedberg gelegen, kann auf eine interessante und wechselvolle Geschichte zurückblicken.

Das Landschaftsbild des Lebensraumes an Lech und Paar ist das Ergebnis der sehr komplexen Erd- und Flussgeschichte in den Jahrmillionen seit der Hebung der Alpen.

Die Spuren der Besiedelung und die archäologischen Funde auf dem Lechfeld reichen weit in die Steinzeit, die Bronzezeit, die Hallstatt- und Latènezeit und schließlich auch in die Jahrhunderte der Römer zurück.

Wann Kissing genau aber gegründet wurde, kann wissenschaftlich bis heute nicht mit Sicherheit bestimmt werden.

Viele Spuren führen auf der Suche nach der Entstehung des Dorfes Chissingin, Chissingun, Chissingen, etc. bis Kissing – über die Jahrhunderte genannt – aber in das 10. Jahrhundert. Viele ´Indizien´ scheinen in diese Richtung zu deuten.

Die Erdhöhlen und Tunnelsysteme, die im letzten Jahrhundert auf den Anhöhen über der Paar entdeckt wurden, geben wie die Gänge am Petersberg Rätsel auf, nicht nur was das Datum ihrer Entstehung betrifft. Aber auch hier lassen neuere Untersuchungen und deren Ergebnisse ebenfalls das 10. Jahrhundert als Entstehungszeit dieser geheimnisvollen unterirdischen Gänge als nicht unwahrscheinlich erscheinen.

Die Bischöfe von Augsburg und die Jesuiten haben die Entwicklung des Ortes vom 11./12. Jahrhundert bis in die Neuzeit bestimmt. Im Hoch- und Spätmittelalter waren das Hochstift Augsburg und Bayern Rivalen im Kampf um die Vormachtstellung am Lech. Der Ort Kissing war einer der Leidtragenden dieses Konfliktes. In der Zeit der Jesuiten kehrte dann Ruhe ein. Als Hofmark verfügte Kissing für lange Zeit über einen privilegierten Status, der ihm erst langsam im Königreich Bayern entzogen wurde.

Kissing, das ist auch der Heimatort des „Hiasl“, der als Wilderer zu einer Legende wurde, die auch über die Grenzen Bayerns hinaus Berühmtheit erlangte. Seine Lebensgeschichte, die Legendenbildung um seine Person und um seine Taten wurden zu einer der Grundlagen für die Erzählungen, Romane und Theaterstücke über die großen Gestalten der „gerechten Räuber“ in Bayern und Deutschland im 19. Jahrhundert. Der Mathias Kneißl galt als ein Nachfolger des Hiasl, von Kissing aus lassen sich die Spuren der Hiasl- Geschichten bis ans andere Ende der Welt, bis nach Australien verfolgen.

Danach scheint es im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ruhiger zu werden in der ortsgeschichtlichen Entwicklung. Die Landwirtschaft und das Handwerk prägen das Aussehen Kissings in dieser Zeit.

Die größte Wende erfuhr die Gemeindegeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Ankunft der Vertriebenen. Kissing wurde zu einem Ort mit einem der höchsten Anteile von Deutschen aus dem Osten an der Gesamtbevölkerung in ganz Schwaben, in ganz Bayern. Aus dem Agrarort wurde ein Industrie- und Gewerbestandort. Vor allem Sudetendeutsche, die aus den Industriegebieten Böhmens gekommen waren, hatten Fertig-, und Fähigkeiten, hatten eine gute Ausbildung mit nach Kissing gebracht, die vielen Unternehmen nützlich sein konnte.

Kissing wurde zu einem Paradebeispiel für eine gelungene Integration, wozu die Gemeindepolitik wesentlich mit beitrug. Ein neuer Ortsteil, Neu-Kissing, entstand, der aber als „Flüchtlingssiedlung“ kein Fremdkörper im Gemeindewesen blieb. Mit der sich entwickelnden Industrie kamen auch Arbeitskräfte aus dem nahen Augsburg nach Neu-Kissing. Die Neu-Kissinger, die Vertriebenen wuchsen mit den Alt-Kissingern mit der Zeit zu einer Gesamtgemeinde zusammen, man heiratete untereinander, gestaltete gemeinsam Gemeindepolitik für Kissing.

Weitergehende Informationen:

Erd- und Flußgeschichte

Steinzeit

Bronzezeit

Hallstatt- und Latènezeit (Kelten)

Römische Kaiserzeit

Mittelalter

Kissing und seine erste urkundliche Erwähnung

Das Kissing der Augsburger Bischöfe

Augsburg, Kissing und die Reformation

Kirchen in Kissing: Die Augsburger Bischöfe und die Kirche St. Stephan

Das Kissing der Jesuiten

Kissing und sein berühmter und umstrittener Held

Zwischen Verharren und Aufbruch: Das 19. Jahrhundert

Der Wandel im 20. Jahrhundert

Integration und Glaube

Kissing heute

 

Weiterführende Informationen zur Ortsgeschichte Kissing

Literatur

Der Landkreis Friedberg; Ein Grundriss der Heimatgeschichte Landkreis Friedberg 1967
Kissing, Geschichte und Gegenwart, Gemeinde Kissing 1983, Irmgard Hillar, Friedberg

Beitrag von Hilda Thummerer:Kissing von seiner ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Hofmarkzeit

Denkmäler in Bayern Band VII.87, Landkreis Aichach-Friedberg
Edition Lipp Verlagsgesellschaft, München 2012

Spurensuche im Wittelsbacher Land, Hubert und Gabriele Raab
Wißner-Verlag, Augsburg 2013

Museen

Heimatmuseum Mering

Wittelsbacher Museum Friedberg

Römisches Museum in Augsburg, zur Zeit Ausstellung im Zeughaus

Archäologisches Museum Königsbrunn

Rathaus

Das Rathaus ist

Di.: 7:15 - 12:00

Do.: 7:15 - 12:00
14:00 - 17:00

offen.

Es wird empfohlen einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.

Nutzen Sie die Online-Terminbuchung im Einwohnermeldeamt und Passamt.

Button.png

Kontakt...
Schnelles Internet

Schnelles Internet in Bayern
Bestandsaufnahme und Markterkundung in Kissing

weiter ...
« Juni 2023 »
Juni
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930